Häufige Fragen

Antworten rund um unsere Workshops, Effizienzgewinne und Datenschutz.

Wie läuft ein Workshop ab?

Kurze Inputs, dann rund 80 % Praxis: realistische Aufgaben aus Ihrem Arbeitsalltag, klare Do’s & Don’ts und sofort einsatzbereite Vorlagen.

Wie steigert generative KI die Effizienz?

Generative KI automatisiert repetitive Aufgaben wie E‑Mails, Zusammenfassungen oder Berichte. In einer Studie erledigten Beraterinnen und Berater mit Zugang zu KI 12,2 % mehr Aufgaben, waren 25,1 % schneller und lieferten über 40 % bessere Qualität. So bleibt mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit.

Was ist Prompt Engineering und warum ist es wichtig?

Prompt Engineering ist die Kunst, KI‑Modelle mit klaren, strukturierten Anweisungen zu steuern. Je präziser der Prompt, desto zielgenauer das Ergebnis. Wir vermitteln Best Practices, um zuverlässige Antworten zu erhalten und Halluzinationen zu vermeiden.

Wie stellen Sie den Datenschutz sicher?

Wir schulen DSG/DSGVO‑konform: Rollenverteilung (Verantwortlicher/Verarbeiter), Datenanonymisierung, interne Richtlinien und sichere Plattformen. Wir arbeiten mit neutralen Beispieldaten – Ihre vertraulichen Daten bleiben in Ihren Systemen.

Brauchen wir Vorkenntnisse?

Nein. Unsere Anwenderkurse starten bei den Grundlagen; für Fortgeschrittene gibt es den DeepDive.

Welche Modelle werden eingesetzt?

Wir sind herstellerneutral. Wir nutzen ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot oder lokale Modelle – je nach Anwendungsfall.

Wie messen wir den Lernerfolg?

Sie erhalten konkrete Aufgaben, einen Leitfaden und auf Wunsch Nachbereitungstermine. So stellen Sie sicher, dass das Gelernte in der Praxis ankommt.

Warum sollte mein Unternehmen generative KI nutzen?

96 % der Unternehmen beschäftigen sich bereits mit generativer KI, und 76 % der CEOs sehen darin eine zentrale Investition. KI kann Texte, Bilder und Videos generieren, Prozesse automatisieren und den Kundenservice verbessern. Wer jetzt investiert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Termin buchen