Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnell Antworten auf Ihre Fragen zu unseren KI-Schulungen und Services

Allgemeine Fragen
Was unterscheidet ai-edu von anderen Anbietern?
ai-edu zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus:
  • 100% Praxisfokus - wir arbeiten mit Ihren echten Geschäftsfällen
  • Schweiz-spezifische Inhalte und Datenschutzkonformität
  • Persönliche Betreuung durch erfahrene Trainer
  • Flexible Formate (online, vor Ort, hybrid)
  • Nachbetreuung und Support inklusive
  • Fair kalkulierte Festpreise unabhängig von der Teilnehmerzahl
Für welche Branchen sind Ihre Schulungen geeignet?
Unsere Schulungen sind branchenunabhängig konzipiert und werden individuell angepasst. Wir haben bereits erfolgreich Unternehmen aus folgenden Bereichen geschult: Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Gesundheitswesen, Retail, Produktion, Beratung, Bildung und öffentlicher Sektor. Die Beispiele und Use Cases passen wir jeweils an Ihre spezifische Branche an.
Wo finden die Schulungen statt?
Wir bieten maximale Flexibilität:
Online: Via Zoom oder Teams - ortsunabhängig
Vor Ort: Direkt in Ihrem Unternehmen (schweizweit)
Hybrid: Kombination aus Präsenz- und Online-Teilnehmern
Die Qualität und Interaktivität ist bei allen Formaten gleichwertig hoch.
Schulungen & Training
Welche Vorkenntnisse werden benötigt?
Das hängt vom gewählten Kurs ab:
  • Basis-Workshop: Keine Vorkenntnisse erforderlich, nur grundlegende Computer-Kenntnisse
  • Intensiv-Training: Erste Erfahrungen mit KI-Tools von Vorteil
  • Developer-Workshop: Programmierkenntnisse erforderlich
  • Leadership-Training: Keine technischen Vorkenntnisse nötig
Wir passen das Tempo immer an die Gruppe an.
Wie gross sind die Gruppen?
Wir limitieren die Gruppengrössen bewusst:
• Basis-Workshop: max. 20 Teilnehmer
• Intensiv-Training: max. 15 Teilnehmer
• Developer-Workshop: max. 10 Teilnehmer
• Einzelcoaching: 1:1 Betreuung
So stellen wir sicher, dass wir auf individuelle Fragen eingehen können.
Erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein offizielles ai-edu Zertifikat. Dieses bestätigt die Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen. Das Zertifikat kann für den Lebenslauf oder LinkedIn verwendet werden und ist bei Schweizer Unternehmen anerkannt.
Welche Tools werden in den Schulungen behandelt?
Wir decken alle relevanten KI-Tools ab:
  • Text-KI: ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot
  • Bild-KI: Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion
  • Automation: n8n, Make (Integromat), Zapier
  • Lokale Modelle: Llama, Mistral, Gemma
  • Entwicklung: LangChain, Vector DBs, APIs
Die Schwerpunkte legen wir nach Ihren Bedürfnissen fest.
Preise & Zahlung
Wie setzen sich die Preise zusammen?
Unsere Preise sind transparent und fair:
Festpreise: Unabhängig von der Teilnehmerzahl
All-inclusive: Keine versteckten Kosten
Inklusive: Schulungsmaterialien, Zertifikate, Support
Bei Vor-Ort-Schulungen ausserhalb Zürich kommen lediglich die Reisekosten (SBB 2. Klasse) hinzu.
Gibt es Mengenrabatte?
Ja, wir bieten attraktive Rabatte:
  • Ab 3 Workshops: 5% Rabatt
  • Ab 5 Workshops: 10% Rabatt
  • Jahresverträge: bis zu 20% Rabatt
  • Non-Profit Organisationen: 15% Rabatt
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Welche Zahlungsarten werden akzeptiert?
Wir bieten flexible Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung (Zahlungsziel 30 Tage)
  • Banküberweisung
  • TWINT für Privatpersonen
  • Kreditkarte (Visa, Mastercard)
Für Unternehmen ist auch eine Ratenzahlung möglich.
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Die Anforderungen sind minimal:
Hardware: Laptop oder Desktop-Computer
Software: Aktueller Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari)
Internet: Stabile Internetverbindung
Accounts: Wir helfen beim Einrichten der benötigten Accounts
Für lokale LLM-Installationen beraten wir Sie zu den Hardware-Anforderungen.
Wie sicher sind unsere Daten bei KI-Tools?
Datensicherheit hat oberste Priorität:
  • Wir zeigen sichere Nutzungspraktiken
  • Keine Eingabe sensibler Daten in öffentliche Tools
  • Enterprise-Versionen mit erweiterten Datenschutzgarantien
  • Option für lokale LLM-Installationen (100% Datenhoheit)
  • DSGVO/DSG-konforme Prozesse
Wir schulen Ihr Team im sicheren Umgang mit KI-Tools.
Können wir KI auch ohne Cloud nutzen?
Ja, absolut! Wir bieten lokale Lösungen:
On-Premise LLMs: Llama 3, Mistral, Gemma
Private Cloud: Eigene Azure/AWS Instanzen
Edge Deployment: Modelle auf lokalen Servern
Air-Gap Lösungen: Komplett offline-fähig
Ideal für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Custom GPTs & Agenten
Was ist ein Custom GPT?
Ein Custom GPT ist ein massgeschneiderter KI-Assistent, der speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt wird:
  • Trainiert auf Ihre Unternehmensdaten
  • Kennt Ihre Prozesse und Richtlinien
  • Spricht Ihre "Unternehmenssprache"
  • Integrierbar in bestehende Systeme
  • 24/7 verfügbar für Mitarbeiter und Kunden
Beispiele: HR-Assistent, Kundensupport-Bot, Code-Reviewer, Content-Generator
Wie lange dauert die Entwicklung eines Custom GPT?
Die Entwicklungszeit variiert je nach Komplexität:
Einfacher Assistent: 1-2 Wochen
Standard Custom GPT: 3-4 Wochen
Komplexe Integration: 6-8 Wochen
Enterprise-Lösung: 2-3 Monate
Wir arbeiten agil und liefern erste Prototypen bereits nach wenigen Tagen.
Was kostet ein Custom GPT?
Die Investition beginnt bei CHF 8'500 und umfasst:
  • Requirements Engineering
  • Entwicklung & Testing
  • Integration in Ihre Systeme
  • Training Ihrer Mitarbeiter
  • 3 Monate Wartung & Support
Der genaue Preis hängt von Umfang und Komplexität ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Support & Nachbetreuung
Welchen Support erhalten wir nach der Schulung?
Wir lassen Sie nicht allein:
Basis-Workshop: 30 Tage E-Mail Support
Intensiv-Training: 3 Monate Support inkl. Q&A Sessions
Enterprise: 12 Monate Premium Support
Zusätzlich: Zugang zu Schulungsmaterialien und Updates
Bei Bedarf bieten wir auch Support-Verlängerungen an.
Bieten Sie auch Follow-up Schulungen an?
Ja, wir bieten verschiedene Follow-up Optionen:
  • Auffrischungs-Workshops
  • Advanced Training für neue Features
  • Spezial-Workshops zu neuen Tools
  • Regelmässige Update-Webinare
  • 1:1 Coaching für spezifische Fragen
Viele Kunden buchen quartalsweise Follow-ups.
Wie schnell erhalten wir Hilfe bei Problemen?
Unsere Reaktionszeiten:
E-Mail Support: Innerhalb von 24 Stunden
Telefon-Support: Zu Bürozeiten (Mo-Fr 8-18 Uhr)
Notfall-Support: Für Enterprise-Kunden 24/7
Remote-Hilfe: Via TeamViewer oder Teams
In kritischen Fällen sind wir auch ausserhalb der Bürozeiten erreichbar.

Noch Fragen?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Ihre Fragen persönlich.

Nachricht senden Anrufen: +41 77 289 52 45